Segelflugzeuge
DG505 Orion D-0872



Bauweise: Kohlenstofffaser
Die DG505 Orion ist ein Doppelsitzer für den Leistungssegelflug. Zur Steigerung der Gleiteigenschaften können Winglets angebaut, sowie Wasserballast in Rumpf und Heck mitgeführt werden.
Hersteller: ELAN/ DG Flugzeugbau GmbH, 1998
Puchacz SZD-50-3 D-3742



Bauweise: Kunststoff
Der Puchacz ("Eule") ist ein beliebter Doppelsitzer für Gästeflüge und Schulung. Sein gutmütiges Flugverhalten eignet sich aber ebenso für Kunstflug und Leistungsflüge.
Hersteller: SZD Bielsko - Biala, 1985
Astir CS D-6975



Bauweise: Glasfaserverstärkter Kunststoff
Der Astir hat als Unterschied zum "Jeans" Astir noch ein Einziehfahrwerk und Wassertanks, wodurch seine Flugleistungen etwas besser sind. Eingesetzt wird er daher zum Leistungssegelflug, aber auch in der Schulung als Alternative zum Jeans Astir.
Hersteller: Grob Flugzeugbau, 1976
Astir CS Jeans D-2537


Bauweise: Glasfaserverstärkter Kunststoff
Der "Jeans-Astir", so genannt wegen seinem Denim Interior, hat gegenüber dem normalen Astir CS ein starres Fahrwerk und fehlende Wassertanks, wordurch er sich gut zur Schulung einsetzen lässt, aber auch vereinzelt im Leistungsflug zum Zug kommt.
Hersteller: Grob Flugzeugbau
DG300 ELAN D-0131
Bauweise: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
Die DG300 eignet sich hervorragend zum Leistungsflug, da sie zusätzlich bis zu 130 Liter Wasserballast aufnehmen kann.
Hersteller: ELAN/ DG Flugzeugbau GmbH, 1989
DG303 ELAN D-8303


Bauweise: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
Die DG303 ist eine modernisierte Version der DG300. Neben einem modifizierten Tragflächenprofil und optionalen Winglets wurden unter anderem der Sitzkomfort sowie der Haubenverschluss verbessert. Die DG303 wird ebenfalls zum Leistungsflug genutzt.
Hersteller: ELAN/ DG Flugzeugbau GmbH.
Bocian SZD-9 bis 1 E D-3018


Bauweise: Holz
Der Bocian ist unser meistgenutztes Ausbildungsflugzeug während der doppelsitzigen Ausbildungsphase. Aufgrund seines Flügelprofils kündigen sich Strömungsabrisse frühzeitig durch "Schütteln des Knüppels" an, und die Fluglage neutralisiert sich schnell von allein.
Hersteller: SZD Bielsko - Biala, 1976
Ka-8 B D-4618



Bauweise: Holz mit Gitterrohrkonstruktion
Die Ka 8 ist ein einsitziges Schulungsflugzeug, auf dem von den meisten Flugschülern der erste Alleinflug absolviert wird.
Hersteller: Rudolf Kaiser/Alexander Schleicher, 1967
Grunau Baby 2B DDR D-1530



Bauweise: Holz
Das "Baby" ist unser Oldtimer im Verein, und wird daher hauptsächlich zu Showflügen eingesetzt. Der Pilot sitzt hierbei wie früher üblich im Freien, bekleidet mit Lederkappe und Brille. Auch ein Funkgerät ist hier nicht an Bord, stattdessen wird mit Sichtsignalen kommuniziert.
Hersteller: Lommatsch/Sachsen, DDR, 1956
Motorflugzeuge
PZL 104 Wilga W35A D-EWHV



Bauweise: Metall
Sitzplätze: 4 inkl. Pilot
Unser Arbeitspferd "Wilga" wird aufgrund seiner technischen Vielseitigkeit ebenso divers eingesetzt: Schnupperflüge, Schleppflüge, Bannerflüge und Fallschirmspringen werden regelmäßig mit ihr durchgeführt. Dank ihres 260PS starken 9-Zylinders Sternmotors, benötigt sie nur wenig Startstrecke und kann große Lasten ziehen.
Hersteller: PZL Bielsko-Biala, 1977
Ausführliche Informationen zum Motorflugzeug "Wilga" gibt es hier .
Falke SF25C D-KGAQ



Bauweise: Gitterrohrrumpf, bespannt
Sitzplätze: 2 inkl. Pilot
Eigentlich ein Segelflugzeug mit Reisetriebwerk, unterscheidet sich der Motorsegler jedoch nur durch geringeres Gewicht und bessere Gleiteigenschaften vom echten Motorflugzeug. Eingesetzt wird er hauptsächlich für Schnupperflüge.
Hersteller: Scheibe, 1997
Ausführliche Informationen zum Motorsegler "Falke" gibt es hier .
Andere Technik
Olsen-Seilwinde


Art: selbstgebaute Doppeltrommelwinde basierend auf W51
Motor: Mercedes OM355A V6-Turbodiesel mit 285 PS und 11,575 l Hubraum
Schleppgetriebe: Automatikgetriebe W3E (Stufenvorwahl)
Die Seilwinde zieht unsere Segelflieger in die Luft. Dazu werden vom "Lepo" zwei ungefähr 1km lange Seile von der Winde zur Startstelle ausgezogen. Die Winde ist ein Eigenbau, basierend auf einem IFA W50 Vielzweck-Lastkraftwagen und einem Mercedes Motor. Ein Getriebe ermöglicht die Vorwahl der Schleppstufe, um den Anforderungen der verschiedenen Segelflugzeuge gerecht zu werden.
Seilrückholer "Lepo"


Dieses Fahrzeug zieht die Seile von der Winde aus, und legt sie an der Startstelle ab.